Geopolitische Entwicklungen, Energiepreise, Klimawandel und Cybersicherheit: Das Gespräch mit Expert*innen und Betroffenen zu Strategien und Vorkehrungen für Resilienz fürs Business, das richtige Handeln im Ernstfall und welche Auswirkungen ein Ausfall von Assets für den Fortbestand von Unternehmen haben können. Das Publikumsgespräch zu den Herausforderungen bei nachhaltigen Maßnahmen für die Widerstandsfähigkeit von Organisationen, Liefer- und Produktionsketten.
1. Talkrunde Resilienz und Cybersicherheit (40 min)
„Welche Faktoren spielen bei Cyberangriffen auf Unternehmen eine Rolle? Wie können sich Unternehmen auch auf den Worst Case eines (erfolgreichen) Angriffs vorbereiten?“
„Was benötigen Unternehmen vom Gesetzgeber und der öffentlichen zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen an die Informationssicherheit wie etwa NIS 2 und Cyber Resilience Act?“
Themen: Gesetzliche Vorgaben zur Informationssicherheit, Zertifizierungen und Managementsysteme, organisatorische Maßnahmen, Wissenstransfer und Schulungen, Erfahrung in der Praxis und Empfehlungen
2. Talkrunde Standort- und Business-Resilienz (40 min)
„Welche verschiedenen Aspekte umfasst die Resilienz von Unternehmen in Österreich heute? Wie können Risiken abgefedert und eine Krisenfestigkeit von Organisationen gefördert werden?“
„Welche Veränderungen in der Gesellschaft zwingen Unternehmen, ihr Geschäft neu du denken? Welche gesetzlichen Auflagen und Richtlinien auf EU-Ebene bergen dazu heute und in Zukunft Herausforderungen für die Unternehmen?“
„Welche Rahmenbedingungen brauchen Unternehmen für die Sicherung des Standorts Österreich vom nationalen Gesetzgeber?“
Themen: Gesetzliche Auflagen und Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit, Resilienz und Sorgfaltspflichten von Unternehmen, politische Zielsetzungen, Berichtspflichten, Lieferketten, ESG, Fachkräfte und Arbeitsmarkt
Moderation: Martin Szelgrad, Chefredakteur Telekom & IT Report, Energie Report, eAward