Nachfolge

Enquete Nachfolge und Gründung 21.10.25

 Ablauf Enquete „Gründung und Nachfolge“

Die Ouvertüre

13:00 – 15:00 Uhr

Workshops (Dauer: 90 Minuten pro Workshop, inkl. praktischer Übungen oder Fallstudien)

Workshop 1: „Finanzierungsmodelle für Gründung und Nachfolge“
Inhalt: Fördermittel, Bankkredite, Beteiligungskapital – Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Leitung:  Michaela Sattler, öffentliche Notarin
Mit: Experte Austria Wirtschaftsservice (aws)

Anmeldung

Workshop 2: „Kulturelle Integration – Wie gelingt der Übergang?“
Inhalt: Umgang mit bestehenden Teams, Wertewandel, Konfliktmanagement. 

Leitung: Ulrich Voit, öffentlicher Notar

Anmeldung

Workshop 3: „Matching – Wie finde ich das passende Unternehmen?“
Inhalt: Plattformen, Netzwerke, Kriterien für eine erfolgreiche Partnerschaft in der Gründung. Übergabe oder Nachfolge.

Leitung: Alexandra Reichel, Valetum
Mit: Matthäus Ittner, Co-Founder & COO at Playbrush

Anmeldung


Die Enquete (Publikumsveranstaltung)

 15:30 – 15:40 Uhr

Eröffnung durch Alfons Flatscher und Martin Szelgrad, kurze Vorstellung des Events und Rückblick auf die Enquete 2024.

15:40 – 16:00 Keynote: „Gründung und Nachfolge – Zwei Wege, ein Ziel?“

Key Note Speaker: Peter Lieber

Peter Lieber ist ein österreichischer Unternehmer, der als „Parallel Entrepreneur“ bekannt ist. Er ist Gründer und Eigentümer von 14 Unternehmen, hauptsächlich in der Softwareentwicklung und -beratung, darunter die LieberLieber Software GmbH und SparxSystems Central Europe. Zudem ist er Mitgründer des Bioladens kredenz.me in Klosterneuburg. Er ist Vize-Präsident des Verbandes Österreichischer Software Innovationen (VÖSI) und seit 2020 Präsident des Österreichischen Gewerbevereins (ÖGV). Lieber setzt sich für Bürokratieabbau, Nachhaltigkeit und die Förderung von Unternehmergeist ein. Er wurde 2024 als „Digital Construction Solutions CEO of the Year – Austria“ ausgezeichnet.

16:00 – 16:25 Uhr

Podiumsdiskussion „Gründen und Finanzierung“

Themenstellungen
- Was unterscheidet erfolgreiche Gründer*innen von anderen?

- Welche Fehler passieren in der Frühphase am häufigsten, und wie lassen sie sich vermeiden?

- Welche Finanzierungsformen stehen Gründer*innen zur Verfügung – und wie entscheiden Gründer, welche Finanzierungsstrategie am besten passt?

- Welche Kriterien sind für Investoren entscheidend, um in ein junges Unternehmen zu investieren?

- Welche Hürden gibt es im Gründungs- und Finanzierungsumfeld in Österreich?

- Wie können Gründer in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ihre Finanzierung sichern?

- Was sind typische Stolperfallen bei der Zusammenarbeit mit Investoren oder Banken?

- Was müsste sich ändern, um das Ökosystem für Gründer und Investoren attraktiver zu machen?


Gesprächsrunde

Peter Lieber, LieberLieber Software, SparxSystems Central Europe, kredenz.me

Sprecher von Austria Wirtschaftsservice (AWS)

Michaela Sattler, öffentliche Notarin, Österreichische Notariatskammer

Andreas Kraus, Gründer von Austrias Young &Wild, Geschäftsführer AK Beratung und Beteiligungen

 

16:25 – 17:15 Uhr

Podiumsdiskussion 2 „Übergabe und Nachfolge“

Themenstellungen
- Warum ist die Unternehmensnachfolge in den kommenden Jahren eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand?

- Wie können Unternehmer frühzeitig planen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen?

- Welche Modelle der Unternehmensnachfolge gibt es – familienintern, extern oder durch Management-Buy-out/-Buy-in?

- Wie findet man den passenden Nachfolger, und welche Kriterien sind dabei entscheidend?

- Was sind die größten Stolpersteine in der Übergabephase – und wie können sie vermieden werden?

- Wie kann ein fairer Unternehmenswert ermittelt und finanziert werden?


zwei Gesprächsrunden mit

Alexandra Reichel, Valetum

Ulrich Voit, öffentlicher Notar, Sprecher Österreichische Notariatskammer

Sebastian Hilscher, CEO overtec GmbH

Karl Rotter, Re-Consult GmbH

Angelika Thonauer, Geschäftsführerin Lighthouse Werbeagentur

Albert Achammer, Vorstandsvorsitzender ATP architekten ingenieure

Christoph Achammer, Vorsitzender des Aufsichtrates ATP architekten ingenieure


17:20 Netzwerken & Buffet
 

Sponsoren der Enquete Nachfolge & Gründung

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung statt:

 

     Logo IhrNotariat blau


Wie unser Sponsor Angebot ausschaut. Warum es Sinn macht Sponsor zu werden

Veranstaltungsort

Palais Eschenbach

Eschenbachgasse 11, 1010 Wien Austria
ÖGV Gewerbeverein

Das Palais Eschenbach im Herzen Wiens, zwischen Karlsplatz und Kunsthistorischem Museum, ein paar Schritte von der Oper und unweit des Parlaments, ist ein typisches Beispiel der Ringstraßen-Epoche. Seine großzügigen Säle bieten das großzügige Flair dieser Zeit und bestechen auch heute als Location für ‚moderne‘ Veranstaltungen..

Nächste U-Bahnstation: U4,U2,U1 Karlsplatz