Gründung und Nachfolge

Gründung und Nachfolge

Albert Achammer -- Vorstandsvorsitzender ATP architekten ingenieure

„Ich baue auf einem starken Fundament auf, mit Respekt vor der unternehmerischen Leistung meines Vaters und dem Anspruch, Kontinuität zu gewährleisten. Unsere Geschichte gibt uns Stabilität, damit wir uns dynamisch weiterentwickeln und neue Wege gehen können. Ich freue mich auf die spannende Aufgabe, mein Team in die Zukunft zu führen.“

Albert Achammer ist Partner und Vorstandsvorsitzender bei ATP architekten ingenieure. Seit 2020 ist er im Unternehmen aktiv: als Gründer eines leistungsstarken integralen ATP-Standortes in Hamburg mit 60 Mitarbeitenden sowie als Mitglied im Vorstand der ATP-Gruppe. Seine beruflichen Lehr- und Wanderjahre absolvierte er in der Immobilienindustrie und zuletzt bei gmp – von Gerkan, Marg und Partner in Hamburg. Er hält einen Master of Science in Architektur der ETH Zürich und einen MBA der IESE Business School.

Heute agiert die ATP-Gruppe in DACH und CEE als hochqualifizierte digitale Kompetenzplattform für komplexe Bauvorhaben, die Integrales Planungs-Know-how erfordern. Mit Albert Achammer verstärkt sich der strategische Fokus auf Digitalisierung und KI, um die Qualität von Beratung und Planung zu steigern und die gebaute Umwelt für Kundennutzen und Umweltschutz weiter zu optimieren. 

Siehe auch https://www.atp.ag/de/aktuelles/news/wechsel-im-vorstand-der-atp-gruppe/

Bild: ATP/Bause

Christoph Achammer -- Vorsitzender des Aufsichtsrats ATP architekten ingenieure

„Nach rund vier Jahrzehnten war für mich der Moment gekommen, den Staffelstab an die nächste Generation weiterzugeben. Ich freue mich, dass mein Sohn Albert diesen mit Energie und Expertise übernimmt – und mit dem Willen, neue Chancen aus den Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und die Zukunft der gebauten Welt aktiv zu gestalten.“

Der Architekt Christoph M. Achammer ist Gründungsgesellschafter und seit August 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates von ATP architekten ingenieure, Europas führendem Büro für Integrale Beratung und Planung. Nach beruflichen Stationen in Chicago trat er 1987 in das Büro seines Vaters in Innsbruck und Wien ein. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender entwickelte er ATP zu einem interdisziplinär agierenden Planer mit 14 Gesellschaften in Europa und erweiterte das Leistungsspektrum um Consulting- und Sonderplanungseinheiten für den gesamten Errichtungsprozess nutzerorientierter Immobilien mit Fokus auf Ressourcenschonung.

Über 20 Jahre lang forschte Achammer zudem als Universitätsprofessor am Lehrstuhl für Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung der TU Wien zu Integraler Planung, Lebenszyklusorientierung und Digitalisierung (bis 2022).

Siehe auch https://www.atp.ag/de/aktuelles/news/wechsel-im-vorstand-der-atp-gruppe/

Bild: ATP/Rauschmeir

Michaela Sattler -- Notarin

Mag. Michaela Sattler, LL.M., ist seit 2001 im Notariat tätig, seit 2007 Notar-Partnerin und seit 2013 Notarin in St. Pölten.


„Eine Betriebsübergabe ist ein entscheidender Schritt, der die Weichen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte stellt. Er muss gut vorbereitet werden, was durchaus einige Jahre in Anspruch nehmen kann. Gerade in Familienunternehmen sollte im Vorfeld genau geklärt werden, wer wo seine Rolle sieht und welche Bedürfnisse dahinterstehen. Notar:innen unterstützen dabei, die Vorstellungen aller Beteiligten herauszuarbeiten und sinnvolle Übergaberegelungen unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche zu treffen.“

Michaela Sattler, Notarin

Ulrich Voit -- Notar und Sprecher der Österreichischen Notariatskammer

Dr. Ulrich Voit ist seit 2006 im Notariat tätig, seit 2012 Notar-Partner und seit 2022 öffentlicher Notar in Wien-Ottakring. Er ist zudem Pressesprecher der Österreichischen Notariatskammer. ihr-notariat.at

„Österreich ist ein Land mit zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen. Viele davon werden als Familienbetriebe geführt. Für die Unternehmerin und den Unternehmer ist deren rechtliche Absicherung von größter Bedeutung. Erreicht werden kann dies insbesondere - ausgehend von der Wahl der richtigen Rechtsform - durch die optimale Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, die Einbindung möglicher Nachfolger in wesentliche, das Unternehmen betreffende Entscheidungen und die Vorsorge für ungewisse Ereignisse durch Errichtung einer Vorsorgevollmacht. Letztere kann ein ganz wichtiges Instrument sein, um die Handlungsfähigkeit im Unternehmen weiterhin zu gewährleisten. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer rechtlichen Absicherung generell und die Errichtung einer Vorsorgevollmacht im Speziellen muss im unternehmerischen Bereich noch weiter geschärft werden. Auch erb- und pflichtteilsrechtliche Aspekte müssen immer berücksichtigt werden!“ 

Ulrich Voit, Sprecher der Österreichischen Notariatskammer

Foto: Julia Dragosits/ÖGIZIN

Peter Lieber, Gründer LieberLieber Software, SparxSystems Central Europe, kredenz.me

Peter Lieber ist ein österreichischer Unternehmer, der als „Parallel Entrepreneur“ bekannt ist. Er ist Gründer und Eigentümer von 14 Unternehmen, hauptsächlich in der Softwareentwicklung und -beratung, darunter die LieberLieber Software GmbH und SparxSystems Central Europe. Zudem ist er Mitgründer des Bioladens kredenz.me in Klosterneuburg.

Er ist Vize-Präsident des Verbandes Österreichischer Software Innovationen (VÖSI) und seit 2020 Präsident des Österreichischen Gewerbevereins (ÖGV). Lieber setzt sich für Bürokratieabbau, Nachhaltigkeit und die Förderung von Unternehmergeist ein. Er wurde 2024 als „Digital Construction Solutions CEO of the Year – Austria“ ausgezeichnet.

Angelika Thonauer -- Inhaberin und CEO Lighthouse Werbeagentur

Angelika Thonauer leitet seit über 30 Jahren die Agentur Lighthouse, die sie auch gegründet hat. Ihre Leidenschaft für Technik konnte sie bereits in jungen Jahren gut einsetzen. Gemeinsam mit ihrem Vater baute sie vor 30 Jahren das technische Handelsunternehmen Thonauer GmbH von Null weg auf. Die Weichen für dessen erfolgreiche Zukunft und Nachfolgeregelung stellte sie in den Jahren 2013 bis 2016, als Angelika Thonauer - wieder zurück in der Geschäftsführung - das Unternehmen in diesen Jahren voll auf Expansionskurs brachte. Das Unternehmen ist in fünf Ländern tätig und heute Teil der internationalen Komax-Gruppe.

Sie bietet mit ihrer international tätigen Agentur Lighthouse nicht nur Unternehmen Unterstützung bei allen Marketing- und Werbebelangen an, sondern springt auch als Sparringpartner oder Interimsmanager ein. Sie weiß, wie man eine Unternehmensmarke durch gezielte PR und-Marketingmaßnahmen wertvoller machen kann und dieses Unternehmen so auf einen späteren Verkauf bzw. eine Übergabe bestens vorbereiten kann.

www.lighthouse.co.at 

www.lighthouse-marketing.at 

Karl Rotter -- Geschäftsführer der RE-Consult GmbH und ifub-Mitglied

Karl Rotter ist Spezialist für Sanierungen und begleitet seit knapp 20 Jahren Unternehmen in schwierigsten Situationen. Er erstellt Fortbestehensprognosen und unterstützt bei Umschuldungen, Eigenkapitalmaßnahmen und mitunter auch dem Finden von Lösungen mit neuen Partnern oder Modellen für den Fortbestand. Ziel ist stets die Wiederherstellung der wirtschaftlichen Gesundheit eines Unternehmens. www.unternehmensanalysen.at

Darüber hinaus ist er ifub-Mitglied. ifub wurde 2007 gegründet und ist heute die erste Adresse für Nachfolgebegleitung, bei der an alles gedacht ist – und Emotionen Raum bekommen. Für kreative Lösungen und ein Methodenrepertoire, das Individuen ebenso wie Gruppen erreicht. Und für spürbare und messbare Ergebnisse. Karl Rotter und Monika Lewitsch (beide: RE-Consult) haben im Rahmen der Nachfolgebegleitung den Fokus auf den Themen „Finanzierungsstruktur optimieren“ sowie „Ermittlung eines fairen Unternehmenswerts samt dessen Finanzierung“. https://www.ifub.at/re-consult

 

"Wenn es menschlich passt, kann etwas entstehen. Meiner Erfahrung nach ist dies in der Regel im Leben immer zutreffend, so auch bei der Unternehmensnachfolge oder bei der Auswahl von Kapitalgebern bzw. Finanzierungspartnern."

"Ehrliche Freunde, ehrliche Rechnung – damit das aufgehen kann, bedarf es in unserer immer komplexer werdenden Welt doch der Begleitung von Profis wie Notar/innen oder Berater/innen mit der entsprechenden Erfahrung. So können wir Wirklichkeiten kreieren, mit denen sich alle Beteiligten wohl fühlen und wissen, dass für sie selbst und insgesamt die bestmögliche Lösung gefunden wurde."

"Die ganzheitliche Betrachtung und das vernetzte Denken über einzelne Disziplinen hinaus können den entscheidenden Unterschied bewirken für das Gelingen einer Unternehmensnachfolge. Dafür steht die Enquete Nachfolge und Gründung am 21. Oktober."

Andreas Kraus -- Initiator Austrias Young & Wild, Geschäftsführer Andreas Beratung GmbH

"Gründer:innen verfolgen eine außergewöhnliche Karriere, exekutieren eine besondere Art und Weise zu Leben und haben das Glück Beruf, Interessen und Leidenschaft in Kongruenz bringen zu können. Wer keine Probleme löst, nachhaltige Systeme entwirft oder Menschen bewegt, befindet sich unter Umständen am falschen Karriereweg."

Andreas Kraus unterstützt Unternehmer:innen aus Österreich als Mentor und Sparringpartner im Alltag, um Probleme zu lösen und gemeinsam unternehmerische Ziele zu erreichen. Seit mehr als sechs Jahren begleitet er unterschiedlichste Betriebe in der Strategieentwicklung, Business-Modelling und im Unternehmensaufbau. Dabei war er sowohl bei eigenen Beteiligungen, als auch bei Drittfirmen mit unterschiedlichen Szenarien konfrontiert. https://www.andreaskraus.at/

Heute leitet Kraus die NDA Holding GmbH mit mehreren Beteiligungen und möchte dieses Wissen an ordentliche Unternehmer:innen weitergeben. Bei der Initiative "Austrias Young & Wild (AYW)" bekommen Jungunternehmer:innen, Startups, aber auch bereits erfahrene Unternehmer:innen eine Bühne, um ihre Geschichte zu erzählen, Erfahrungen zu teilen und auf Besonderheiten aufmerksam zu machen. https://ayw.at/