KI

Simone Tober -- Rechtsanwältin, Expertin für KI-Recht und Datenschutz, LeitnerLaw

Simone Tober ist Rechtsanwältin und Director bei LeitnerLaw Rechtsanwälte (Edthaler Leitner-Bommer Schmieder & Partner Rechtsanwälte GmbH) in Wien. Sie studierte an der JKU in Linz. Der Schwerpunkt ihrer nunmehrigen Tätigkeit liegt seit Beginn ihrer beruflichen Laufbahn im Wirtschafts- Finanz- und Umweltstrafrecht, wobei sie in den letzten Jahren in viele bekannte Großverfahren involviert war und sowohl natürliche Personen als auch Verbände erfolgreich verteidigt hat. Zu ihren Referenzen zählen zudem das Datenschutz- und IT-Recht sowie die Compliance-Beratung und das allgemeine Zivilrecht samt Prozessführung. In diesem Zusammenhang hat sie sich zuletzt intensiv mit Fragen zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act), zur Cybersicherheit (NIS2-Richtlinie, Cyber Resilience Act) sowie zur Informationsfreiheit (IFG) beschäftigt.

Im Jahr 2022 absolvierte sie an der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen mit Auszeichnung den Lehrgang Finanzstrafrecht und ist seither zertifizierte Finanzstrafrechtsexpertin. Zudem hat sie im November 2024 den Lehrgang zum Compliance Officer erfolgreich abgeschlossen.

Michael Zeppelzauer -- Head of KI und Governance, LeitnerLeitner

Michael Zeppelzauer ist Certified Internal Auditor und Certified Information Systems Auditor. Seit 2020 ist er als Director bei LeitnerLeitner tätig und Prokurist der LeitnerLeitner Advisory GmbH.

Zuvor leitete er bei einer Big Four Kanzlei elf Jahre den Bereich Assurance Services und war im Anschluss acht Jahre Konzernrevisionsleiter eines internationalen Einzelhandelskonzerns, inkl der Verantwortung für Risikomanagement und Compliance.

Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich Governance, Risk and Compliance und Digitalisierung mit den Schwerpunkten auf IT-Compliance und KI. Er ist Mitglied im Fachsenat für IT der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und dort Mitglied im interdisziplinären Arbeitskreis KI.

Hannes Gutmeier -- CIO SORAVIA Group

Hannes Gutmeier hat seit 2018 als Chief Information Officer (CIO) die IT-Verantwortung beim europaweit tätigen Immobilien- und Projektentwickler SORAVIA Gruppe. Der gebürtige Steirer zählt zu den bekanntesten und besten IT-Köpfen des Landes und konnte in der Funktion als CIO bei prominenten Unternehmen (Buwog Gruppe, Immofinanz Group, conwert Immobilien Invest SE) die besonderen Herausforderungen der Immobilienentwicklung und deren Digitalisierung auf ein neues Niveau heben. 2015 mit dem „SAP Innovation Award“ ausgezeichnet, folgte im Jahr darauf die Auszeichnung zum „CIO des Jahres 2016“ im Rahmen des Confare CIO Awards.

Julia Pleyer -- Leiterin KI bei Together CCA, Women in AI Austria

Julia Pleyer leitet die Bereiche Künstliche Intelligenz, Innovation und Kommunikation im österreichischen IT-Unternehmen Together CCA und ist KI-Dozentin an renommierten Weiterbildungsinstituten, darunter die FH der WKW und Leaders of AI, darüber hinaus ist sie im Netzwerk Women in AI Austria aktiv.

Ihr Bildungsweg vereint IT, Unternehmensführung und Management mit einem interkulturellen Blickwinkel aus der Japanologie – eine Kombination, die technisches Know-How mit strategischem Denken und einem tiefen Verständnis für unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen verbindet. Ihr Fokus liegt darauf, technologische Innovationen mit strategischer Vision zu verbinden und Menschen dafür zu begeistern – insbesondere im Bereich generativer KI.

 

„KI ist weit mehr als nur ein Werkzeug – sie ist ein Katalysator für kreative, strategische und unternehmerische Transformation. Die digitale Zukunft gehört denen, die neue Technologien nicht nur verstehen, sondern sie mit Mut und Kreativität neu denken.“

„Mich fasziniert die Möglichkeit, technische Expertise mit kreativer Vision zu kombinieren und im Spannungsfeld aktueller Technologien wie generativer KI neue Wege in der Businesswelt zu gestalten.“

Julia Pleyer ist Leiterin der Bereiche Künstliche Intelligenz, Innovation und Kommunikation bei Together CCA

Helmut Leopold -- Head of Center for Digital Safety & Security AIT Austrian Institute of Technology und Projektpartner AI Factory Austria

Helmut Leopold ist seit 2009 Head of Center for Digital Safety & Security des AIT Austrian Institute of Technology. In dieser Rolle verantwortet er unter anderem nationale Forschungsschwerpunkte im Bereich der Digitalisierung wie Cybersicherheit, Datenplattformen, Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien. Unter seiner Leitung hat sich das AIT zu einem weltweit anerkannten Technologieführer im Bereich der Digitalisierung entwickelt, wobei der Beitrag zur digitalen Souveränität Europas und die Entwicklung einer verantwortungsvollen Digitalisierung immer die wesentliche Triebfeder war. Zuvor war er unter anderem Technologiechef der Telekom Austria und Chairman des Broadband Service Forums (BSF) in San Francisco.

Eine neue, groß angelegte Initiative namens „AI Factory Austria“ (AI:AT) soll das österreichische Ökosystem der künstlichen Intelligenz nachhaltig positiv beeinflussen. Das Projektkonsortium, bestehend aus Advanced Computing Austria (ACA), dem AIT Austrian Institute of Technology und einem starken Netzwerk aus akademischen und industriellen Partnern, wird für die AI Factory eine hochmoderne Computing-Infrastruktur und Basisstrukturen für einen umfassenden, über die Factory hinaus reichenden KI-Hub schaffen. Dieser integrierte Ansatz fördert Innovation, stärkt KI-Know-how und unterstützt sowohl die österreichische als auch die europäische Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Technologielandschaft.

 

Barbara Keck -- Senior Technical Consultant Artificial Intelligence Bundesrechenzentrum

Barbara Keck studierte Technische Mathematik an der TU Wien. Im Anschluss erweiterte sie ihre Ausbildung durch Studien am FH Technikum Wien im Bereich Innovations- und Technologiemanagement sowie an der Hochschule Luzern (Schweiz) im Bereich Business Engineering. Ihre beruflichen Erfahrungen sowohl im technischen Umfeld als auch im Bereich der Organisationsentwicklung bringt sie ein, um die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Ihr Fokus im BRZ liegt auf strategischen Themen im Bereich Künstlicher Intelligenz und Daten.


„Europa hat im Bereich Künstliche Intelligenz noch erhebliche Rückstände im Vergleich zu globalen Spitzenreitern wie OpenAI und DeepSeek. Obwohl wir in Ethik und Regulierung eine Vorreiterrolle spielen, fehlt es an der nötigen Dynamik, Investition und Infrastruktur, um im internationalen Wettbewerb mit den führenden KI-Nationen wirklich mitzuhalten.“

Barbara Keck ist Senior Technical Consultant für Artificial Intelligence im Bundesrechenzentrum

Bernd Konnerth -- Public Sector Lead Microsoft

Bernd Konnerth ist Public Sector Lead bei Microsoft Österreich sowie Mitglied der Geschäftsleitung.

Mit innovativen, sicheren und vertrauenswürdigen Lösungen bestärkt er gemeinsam mit seinem Team Verwaltung, Städte und Gemeinden, aber auch die öffentliche und nationale Sicherheit, sowie das Gesundheits- und Bildungswesen in Österreich beim gegenwärtigen digitalen Wandel.

Der gebürtige Oberösterreicher ist seit 2010 bei Microsoft tätig und bringt über 25 Jahre an Digitalisierungserfahrung mit in die Führungsebene, unter anderem aus seinen ehemaligen Positionen als Vertriebsleiter im öffentlichen Bereich sowie als Leitung des Mittelstands bei Microsoft Österreich.

Sabine Singer -- Founder & CEO Sophisticated Simplicity

Sabine Singer ist die visionäre Gründerin von Sophisticated Simplicity, Osterreichs erster Agentur für ethische KI und wertebasierte Geschäftsmodellentwicklung. Als Botschafterin für digitalen Humanismus und Pionierin der Methode "Value-based Engineering", einem international etablierten Standard für IT-Innovationen, hat sie diesen Ansatz weiterentwickelt, um Unternehmen ganzheitlich bei der Entwicklung zukunftsfähiger, menschenzentrierter Strategien zu unterstützen.

Ein Leuchtturmprojekt ist Sabines Beratung des Landes Tirol beim Aufbau des datahub.tirol, einer innovativen Dateninfrastruktur für souveränen Datenaustausch. Als Grundlage für Kl-gestützte Services und branchenübergreifende Anwendungen setzt dieses europaweit führende Projekt neue Maßstäbe. Sabine unterstützt dabei mit strategischer Beratung, Business Development und Schulungen zu "Value-based Engineering".

Motiviert von ihren Werten setzt sich Sabine leidenschaftlich für Diversität, Fairness und demokratische Werte ein. Als aktive Botschafterin und Mentorin von WomeninlCT und WomeninAI Austria leistet sie wichtige Aufklärungsarbeit zu Themen wie "algorhitmic bias" und fördert gezielt Frauen in technischen Berufen.

 

Veranstaltungsort Palais Eschenbach

Palais Eschenbach

Eschenbachgasse 11,1010 Wien

Das Palais Eschenbach ist der Sitz des Österreichischen Gewerbevereines, der seit 1849 im Geiste des Unternehmertums geführt wird.

 
Das Palais Eschenbach ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und liegt zwischen Kärntnerstraße und der Secession. Die Akademie der bildenden Künste, die Staatsoper und die Albertina sind wenige hundert Meter entfernt: Ubahn U1, U2, Karlsplatz, Straßenbahnlinien 1, 2, D, 71. Eine Parkgarage befindet sich bei der Staatsoper und bei der Akademie der Bildenden Künste
Hotel & City Guide

Sponsoren Enquete KI

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung unserer Partner statt:

Logo VLogo IIILogo VILeitnerInternational logo r240 g128 b80Logo ITPS 4c
Information für Sponsoren